Map-Server Debian 8
Vorwort:
Was ist ein Mapserver?
Mit einem Mapserver wird Kartenmaterial, das zum Beispiel aus Datenbanken abgerufen wird, bereitgestellt ,um es dann in GIS Anwendungen (z.B. Desktop-GIS: QGIS WEB-GIS: Mapbender ) darstellen zu lassen.
Woraus besteht ein Kartendienst (WMS)?
In einem WMS wird die Darstellung eines Karteninhalts beschrieben.
Der eigentliche WMS besteht aus 2 Teilen:
WMS.map: Beschreibung des Kartendienstes (z.B. Wanderkarte), Metadaten und genutzte Layer.
LAYER.map: Inhalt des Kartendienstes (z.B. Wanderroute-xyz), Standort des Kartenmaterials (z.B. Datenbank), Aussehen bzw. Darstellung des Materials.
Den genauen Aufbau findet man in der Mapserver-Doku.
Wie wird aus dem WMS-Dienst eine Karte?
Mittels eines HTTP Aufrufs des Mapservers, wird der angeforderte WMS aus den einzelnen Layern vom Mapserver zusammengesetzt und als fertiges Kartenbild vom Client entgegengenommen.
Installation:
- libraries
- Apache-Webserver + PHP
- Postgresql Datenbank + PostGIS
- Mapserver
libaries
apt-get install libpng-dev freetype* libjpeg-dev zlib* libproj* libcurl4-gnutls-dev gdal-bin libtiff-dev libgeotiff-dev libgeos-dev libxml2 libpq-dev libgif-dev libfcgi-dev libgd-dev libagg-dev
Apache-Webserver + PHP
apt-get install apache2 apache2-mpm-worker libapache2-mod-fcgid apache2-utils php5 php5-common php5-cli php5-fpm php5-gd
Postgresql
apt-get install postgresql postgresql-contrib postgis
Mapserver
apt-get install mapserver-bin
Schreibe einen Kommentar